Quantitative Patentanalyse

Technologische Schwerpunkte und Stärken werden sichtbar

Wir unterstützen Unternehmen, Investoren und Forschungseinrichtungen mit Patentanalysen auf wissenschaftlicher Grundlage.

  • Objektive Daten statt Bauchgefühl: fundierte Entscheidungsbasis für Technologie- und Innovationsstrategien
  • Individuelle Analysen für Ihre Fragestellungen
  • Wissenschaftlich validierte Methoden, praxisnah umgesetzt und einfach aufbereitet
Eine Hand hält eine Glühbirne mit der Erde darin vor einem grünen Hintergrund.

Ihre Vorteile in der Zusammenarbeit mit uns

Wissenschaftlich fundiert

Unsere Analysen basieren auf quantitativen Modellen, empirischer Forschung und aktuellen Datenquellen – für objektive Ergebnisse ohne Interpretationsspielraum.

Strategisch

relevant

Wir liefern Ergebnisse, die direkt in Managemententscheidungen, Innovationsstrategien und Nachhaltigkeitsberichte einfließen.

Verständlich aufbereitet

Komplexe Patent- und Technologiedaten übersetzen wir in klar strukturierte Reports und Dashboards – visuell, präzise und entscheidungsorientiert.

Unabhängig &

neutral

Wir sind ein wissenschaftlich arbeitendes Forschungs- und Transferzentrum – frei von Interessenskonflikten und mit höchster Datenqualität.
Roboter-Kopf mit Zahnrad-Hirn und herausschwebenden Buchstaben.

Herausforderungen unserer Auftraggeber

Fehlende Übersicht im Innovationswettbewerb
Unseren Auftraggebern fehlt es an Übersicht im Technologie- und Innovationswettbewerb. Wir schaffen Transparenz.
Innovationsstärke schwer zu kommunizieren
Innovation ist schwer greifbar. Wir machen technologische Kompetenz und Innovationskraft nach innen und außen sichtbar.
Schwierige Partnersuche
Kompetente Innovations- und Technologiepartner sind schwer zu finden. Wir identifizieren passende Innovations- und Tecnnologiepartner sowie Investitionsziele.

Wir arbeiten mit Organisationen, die technologische Exzellenz verstehen wollen

Start-ups & Unternehmen

CEOs, CFOs, IP- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, welche die Innovationsleistung Ihres Unternehmens datenbasiert bewerten, vergleichen und steuern möchten.

Ministerien &

Cluster

Ministerien, Forschungscluster und andere öffentliche Einrichtungen, welche die Technologieschwerpunkte in Ihrem Bereich verstehen wollen.

Hochschule & Forschung

Innovations- und Transferverantwortliche, die Ihre Innovations- und Technologieschwerpunkte analysieren, kommunizieren und strategisch entwickeln wollen.

Investoren & Beratungen

Investoren (Venture Capital, Private Equity, Family Offices), Banken, Wirtschaftsprüfungen und Beratungen, die Patentbewertungen für Analysen und Investitionsentscheidungen benötigen.

Unser Angebot im Detail

Anwendungsfelder für

Technologie‒ und Patentanalysen

Benchmarking

Wir benchmarken Ihr Technologie- und Patentportfolio, um technologische Stärken, Lücken und Differenzierungspotenziale im Wettbewerb sichtbar zu machen. Dabei erfassen und bewerten wir Größe, Qualität und thematische Breite Ihres Patentportfolios und übersetzen die Ergebnisse in aussagekräftige Vergleiche. So erkennen Sie auf einen Blick, wie Ihr Unternehmen technologisch im Wettbewerb positioniert ist.
Detaillierte Benchmark-Analysen im Wettbewerbsvergleich
Identifikation von technologischen Stärken & Schwächen
Ableitung konkreter Handlungsfelder zur F&E- und Innovationsstrategie
Zwei Fäuste mit Boxhandschuhen, rot und blau, halten Glühbirnen, die sich berühren.
Ein elektronischer Schaltkreis in Form eines Baumes auf weißem Hintergrund.
Personen interagieren mit einem mobilen Gerät, das Daten, Diagramme und Geld durch einen Trichter verarbeitet.

Open & Cross Innovation

Wir analysieren Patent- und dazugehörige Zitationsdaten, um für Sie die richtigen Innovationspartner, Forschungseinrichtungen oder Technologielieferanten zu identifizieren. Durch datenbasierte Netzwerk- und Zitartionsanalysen und Co-Patentierungen decken wir bestehende und potenzielle Kooperationsbeziehungen auf. So finden Sie gezielt passende Partner und Kunden (auch außerhalb Ihrer Branche und Region), um Ihr Innovationsökosystem zu erweitern und Synergieeffekte zu heben.
Systematische Identifikation von Technologiepartnern, Start-ups und Kunden
Erfassung bestehender und potenzieller Innovationsnetzwerke
Wissenschaftlich fundierte Datenbasis für Open- und Cross-Innovation-Projekte

Kommunikation von nachhaltigen Innovationen

Wir erfassen und bewerten grüne und nachhaltige Innovationen anhand etablierter Patentklassifikationen. Wenn möglich, kombinieren wir Patentdaten mit Nachhaltigkeitsindikatoren, um den potentiellen “Green Impact” Ihres Unternehmens sichtbar zu machen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage für Nachhaltigkeitsberichte, ESG-Offenlegungen oder andere Formen der Investorenkommunikation.
Sichtbarmachung nachhaltiger Innovationen und Technologien
Quantifizierung des potentiellen “Green Impacts” über Patentdaten
Integration in Nachhaltigkeitsberichte und ESG-Reporting
Eine Hand hält die Erde über einem Feld mit Windrädern unter blauem Himmel.
Baumförmige Leiterplatte mit Zweigen und Punkten auf weißem Hintergrund.
Blaues, abstraktes Netzwerk aus leuchtenden Linien und Punkten auf dunklem Hintergrund.

Trends & Prognosen

Wir untersuchen Patent- und Publikationsdaten zur Identifikation von technologischen Trends und Zukunftsfeldern. Daben verwenden wir bibliometrische Verfahren, Zitationsanalysen und KI-gestützte Methoden. Unsere Prognosen zeigen, welche Technologien an Bedeutung gewinnen und wo sich frühzeitige Investitionen lohnen. So erhalten Sie eine datenbasierte Grundlage für Technologie-Roadmaps, Investitions- und Innovationsstrategien.
Früherkennung von Zukunftstechnologien und Trendthemen
Systematische Analyse wissenschaftlicher und technologischer Quellen
Strategische Grundlage für langfristige Technologieplanung

Innovationsstudien

Wir erstellen wissenschaftlich fundierte Studien für Ministerien, Forschungscluster, Verbände oder Unternehmensgruppen, die technologische Leistungsfähigkeit und Innovationsschwerpunkte erkennen und sichtbar machen wollen. Diese Studien basieren auf quantitativer Datenanalyse und kombinieren Patent-, Publikations- und Webdaten, um regionale oder sektorale Innovationsstärken zu erfassen. Ergebnisse werden auf Wunsch in interaktiven Dashboards oder als öffentlich zugängliche Plattformen bereitgestellt.
Regionale Innovationslandkarten und Dashboards
Identifikation von regionalen technologischen Schwerpunkten
Ableitung konkreter Handlungsfelder zur F&E- und Innovationsstrategie
Karte der San Francisco Bay Area und des Silicon Valley mit wichtigen Städten.
Graue Schaltkreise mit Punkten, die sich wie Äste von rechts ausbreiten, auf weißem Hintergrund.

Wissenschaft trifft Praxis – unser Ansatz

Wissenschaftlich & empirisch

Wir arbeiten nach anerkannten wissenschaftlichen Standards und verbinden Innovationsforschung mit empirischer Datenanalyse.

Anspruchsvoll & erfahren

Beratung von führenden Unternehmen, Universitäten und öffentlichen Institutionen in Deutschland und Europa.

Analytisch & zielorientiert

Jede Analyse wird individuell zugeschnitten – mit klarer Fragestellung, fundierter Methodik und praxisorientiertem Ergebnis.

Umfassend & nachhaltig

Wir schaffen keine Momentaufnahmen, sondern dauerhafte Systeme zur Entscheidungsunterstützung und Fortschrittsmessung.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie möchten Ihre Fragestellung mit Hilfe einer quantitativen Patentanalyse beantworten? Sprechen Sie mit uns über Fragestellung und Methodik.
Dekoratives Bild

Der Weg zu einer erfolgreichen Analyse

Eine leuchtende Glühbirne in Form eines Gehirns sitzt auf einem offenen Buch, umgeben von einem Netzwerk aus Lichtpunkten.
1

Erstgespräch

Sie schildern Ihre Fragestellung. Wir klären, welche Analyse und Methodik den größten Erkenntnisgewinn und praktischen Nutzen bietet.
2

Aufbereitung der Daten

Wir bereinigen und strukturieren Patentdaten, kombinieren sie ggf. mit anderen Daten und definieren Analyse- und Vergleichsgruppen.
3

Empirische Analyse

Wir führen quantitative Auswertungen nach wissenschaftlichen Standards durch – präzise, transparent und reproduzierbar.
4

Präsentation & Umsetzung

Sie erhalten einen klar aufgebauten Ergebnisreport oder ein Dashboard – inklusive strategischer Handlungsempfehlungen.
5

Weiterentwicklung

Auf Wunsch begleiten wir Sie fortlaufend – etwa bei Aktualisierungen, Folgeprojekten oder der Integration der Analysen in Ihre Berichterstattung.

Auftraggeber & Kooperationspartner

Schild des Europäischen Patentamts mit rotem Logo, weißem Text: "Europäisches Patentamt", "European Patent Office", "Office européen des brevets".
Seitenansicht des Benz Patent-Motorwagen Nummer 1, ein dreirädriges Fahrzeug mit großem Hinterrad und kleinem Vorderrad.

Über uns

Das Steinbeis-Transferzentrum für Technologie- und IP-Management nutzt quantitative Methoden und künstliche Intelligenz zur Analyse und Interpretation von Daten im Technologie-, Innovations-, und IP-Management. Das Steinbeis-Transferzentrum für Technologie- und IP-Management gehört zum Steinbeis‒Verbund.
Steinbeis ist ein weltweiter Verbund aus über 1.000 Transferunternehmen, in dem rund 5.000 Expertinnen und Experten ihr Know-how einbringen. Die Zentrale des Steinbeis-Verbunds ist in Stuttgart.

Modernes, dreistöckiges Gebäude mit Glasfassade und orangefarbenen Fensterrahmen, davor ein leerer Platz.

Prof. Dr. Joern Block

Prof. Block ist Gründer und Leiter des Steinbeis-Transferzentrums für Technologie- und IP-Management. Zudem ist er Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung an der Universität Trier sowie Gastprofessor an der Universität Jönköping und der Universität Witten/Herdecke.
Als promovierter Wirtschaftswissenschaftler mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit und Entrepreneurship kombiniert er Forschungsexzellenz mit praktischer Erfahrung. Prof. Block publiziert regelmäßig in den führenden Fachzeitschriften des Technologie- und Innovationsmanagements und gehört zu den meistzitierten Forschern in seinen Fachgebieten.
Er unterstützt Organisationen in Deutschland und Europa dabei, technologische Innovationsleistung sichtbar zu machen – objektiv, unabhängig und wissenschaftlich fundiert.
Ein lächelnder Mann mit Brille, blauem Hemd und grauem Sakko blickt nach vorne, mit verschwommenen grünen Blättern im Hintergrund.

Unser Team von Experten

Prof. Dr. Florian Follert
Professor an Privatuniversität Schloss Seeburg Experte für Wirtschaftsprüfung und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Hannes Lampe
Professor an der Universität Kassel Experte für Innovations- und Technologiemanagement
Dr. Solvej Lorenzen
Mitarbeiterin im Finanzsektor Expertin für Nachhaltigkeit und Familienunternehmen
Dr. Silvia Moyses-Scheingruber
Dozentin Hochschule München Expertin für Entrepreneurship und Mittelstand
Prof. Dr. Michael Zaggl
Professor an NEOMA Business School Experte für Innovations- und Technologiemanagement

FAQ - Fragen und Antworten

Was ist eine quantitative Patentanalyse?
Eine quantitative Patentanalyse ist eine datenbasierte Methode, um Innovationsaktivitäten, technologische Kompetenzen und Wettbewerbsvorteile durch die Analyse von Patentdaten messbar zu machen. Die Patentdaten werden mit statistischen und bibliometrischen Verfahren ausgewertet, um fundierte Aussagen über technologische Trends, Stärken, Potenziale und Entwicklungen zu treffen. Das Ergebnis ist ein objektives, nachvollziehbares und wissenschaftlich fundiertes Bild der Innovationsleistung eines Unternehmens, einer Region oder einer Branche.
Wie unterscheidet sich Ihre Arbeit von der eines Patentanwalts?
Ein Patentanwalt kümmert sich um technische und rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anmeldung und Durchsetzung von Schutzrechten. Wir hingegen analysieren die technologische und ökonomische Bedeutung von Patenten und Patentportfolios mit Hilfe von quantitativen Verfahren. Unsere Arbeit liefert Informationen für Management- und Strategieentscheidungen.
Welche Datenquellen nutzen Sie für Ihre Analysen?
Wir arbeiten mit international anerkannten Datenbanken wie denen des Europäischen Patentamts (EPO), der WIPO und des US Patent and Trademark Office (USPTO). Darüber hinaus integrieren wir – je nach Fragestellung – Marken-, Publikations-, Finanzierungs-, Web- und Unternehmensdaten. Diese Daten werden mit quantitativen Verfahren ausgewertet, um ein möglichst vollständiges Bild technologischer und innovationsbezogener Aktivitäten zu erhalten.
Wie lange dauert eine Analyse?
Die Projektdauer hängt vom Umfang und der Tiefe der Analyse ab. Kompakte Überblicksanalysen können innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden, während umfangreichere Benchmarking- und Nachhaltigkeitsanalysen mehr Zeit in Anspruch nehmen. Vor Projektstart erhalten Sie eine klare Einschätzung von Aufwand und Zeitrahmen.
Sind meine Daten und Fragestellungen vertraulich?
Ja – selbstverständlich. Alle Daten und Analysen werden ausschließlich intern verarbeitet und unterliegen den hohen Datenschutzstandards des Steinbeis-Verbunds. Auf Wunsch schließen wir zusätzlich Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) ab. Datensicherheit und Integrität haben in allen Projektphasen höchste Priorität.
Welche Branchen profitieren besonders von einer quantitativen Patentanalyse?
Unsere Analysen sind branchenübergreifend einsetzbar – besonders relevant sind sie für Unternehmen in technologieintensiven Branchen und Industrien wie Chemie- und Pharma, Maschinen- und Anlagenbau , Elektrotechnik, Automotive und Mobilität , Energie und Umwelt , Medizintechnik sowie Biotechnologie .
Auch Forschungseinrichtungen, Cluster, Ministerien und Investoren nutzen unsere Analysen, um technologische Entwicklungen und Innovationsstärken systematisch zu erfassen und bewerten.
Wie sieht das Ergebnis einer quantitativen Patentanalyse konkret aus?
Je nach Zielsetzung erhalten Sie: - einen Bericht oder ein Slidedeck, das die Ergebnisse und Kennzahlen präzise aufbereitet - interaktive Dashboards, die regelmäßig aktualisiert werden und Ihre technologische Position im Wettbewerb visualisieren - Handlungsempfehlungen, die strategische Entscheidungen im Innovations- und Technologiemanagement unterstützen Alle Ergebnisse sind klar dokumentiert, wissenschaftlich nachvollziehbar und praxisorientiert aufbereitet.
Was kostet eine quantitative Patentanalyse?
Die Kosten hängen von der Zielsetzung, der Datenverfügbarkeit und der Komplexität des Projekts ab. Da jede Analyse individuell konzipiert wird, gibt es keine pauschalen Standardpreise. Nach einem unverbindlichen Erstgespräch erhalten Sie ein transparentes Angebot, das den Leistungsumfang und die voraussichtliche Projektdauer klar definiert. So wissen Sie genau, welche Ergebnisse Sie erwarten können – ohne versteckte Kosten.
Kann die Analyse für Nachhaltigkeitsbericht oder ESG-Reporting genutzt werden?
Ja. Unsere Analysen werden zunehmend im Rahmen der Nachhaltigkeits- und ESG-Berichterstattung eingesetzt. Wir quantifizieren technologische Beiträge zu Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen und machen diese auf Basis von Patentdaten nachvollziehbar. Dadurch lassen sich Innovationsleistungen im Bereich Nachhaltigkeit klar belegen und transparent kommunizieren.
Kann ich eine Beispielanalyse sehen?
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne anonymisierte Beispielauswertungen oder Auszüge aus öffentlich zugänglichen Studien zur Verfügung. So erhalten Sie einen realistischen Eindruck von Aufbau, Detailtiefe und Visualisierung unserer Analysen.

Nehmen Sie Kontakt auf

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Egal ob Sie eine konkrete Analyse planen, sich über unsere Leistungen informieren oder ein Erstgespräch vereinbaren möchten - Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.
Dekoratives Bild
Roboterhand hält ein glänzendes Zahnrad.
Ein goldenes Zahnrad in der Mitte, umgeben von mehreren silbernen Zahnrädern und Achsen auf weißem Hintergrund.

Wissenswertes zur quantitativen Technologie- und Patentanalyse

Quantitative Patentanalyse für datenbasierte Unternehmensentscheidungen

Quantitative Patentanalyse bietet Unternehmen die Möglichkeit, Innovationspotenziale messbar zu machen und technologische Entwicklungen objektiv zu bewerten. Durch die systematische Auswertung von Patentdaten werden strategische Entscheidungen faktenbasiert unterstützt – von der Technologieentwicklung bis zur Investitionsplanung.

Patent- und Technologie-Monitoring für langfristige Planungssicherheit und Controlling

Patentmonitoring und Technologiemonitoring ermöglichen es, Entwicklungen in relevanten Technologiefeldern frühzeitig zu erkennen. So lassen sich Chancen und Risiken identifizieren, bevor sie den Markt beeinflussen. Außerdem möchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen den eigenen Innovationsoutput nach innen und außen berichten. Wir beraten Sie gerne, wie IP-Kennzahlen ermittelt werden und in ein System des Innovationscontrollings integriert werden können.

Technologieanalyse als Grundlage für Innovation und Wettbewerbsvorteil

Eine fundierte Technologieanalyse zeigt, in welchen Bereichen Unternehmen technologisch führend sind und wo Entwicklungspotenziale bestehen. Sie bildet die Basis für gezielte Innovationsstrategien, Partnerschaften und Investitionen in Zukunftstechnologien.

Nachhaltigkeitsberichte mit quantitativer Patentanalyse untermauern

Immer mehr Unternehmen nutzen Patentanalysen, um Ihren Beitrag zu ökologischer Innovation und nachhaltiger Entwicklung messbar zu machen. Durch die Identifikation von „grünen Patenten“ lassen sich Nachhaltigkeitsstrategien mit objektiven Daten untermauern und transparent kommunizieren.

Patentbenchmarking macht technologische Stärken sichtbar

Mit Patentbenchmarking erkennen Unternehmen ihre Position im Vergleich zu Mitbewerbern. Diese Form der quantitativen Patentanalyse liefert belastbare Kennzahlen zur Innovationsleistung, F&E-Effizienz und technologischen Kompetenz.

Innovationsstudien liefern faktenbasierte Einblicke in Zukunftsmärkte

Auftragsstudien auf Basis quantitativer Patentanalyse bieten tiefgehende Erkenntnisse zu Branchentrends, Emerging Technologies und regionalen Innovationsclustern. Diese Analysen sind für Ministerien, Verbände und Investoren ein wertvolles Instrument zur Standortbewertung und Technologiepolitik.

Patentportfolioanalyse als strategisches Steuerungsinstrument

Die systematische Analyse des Patentportfolios zeigt, welche Technologien den größten wirtschaftlichen und strategischen Wert besitzen. Unternehmen können so F&E-Ressourcen effizienter steuern und Investitionsentscheidungen auf einer soliden Datenbasis treffen.

Suche nach Innovationspartnern

Im Rahmen von Open Innovation kooperieren Unternehmen mit anderen Unternehmen, Start-ups, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mit Hilfe von Patent- und Publikationsdaten identifizieren wir mögliche Kooperationspartner und bewerten ihre Attraktivität hinsichtlich Forschungs- und Technologieoutput.

Technologievorausschau durch Patentanalyse

Technologieforesight auf Basis von Patentdaten zeigt auf, welche Innovationen zukünftig Märkte prägen werden. Unternehmen erhalten dadurch wertvolle Hinweise auf zukünftige Wachstumsfelder und Investitionschancen. Wir nutzen Patent-, Marken-, Webseiten-, und Publikationsdaten sowie die dazugehörigen Zitationsdaten zur Erfassung und Bewertung von technologischen Trends. Ein Ergebnis dabei sind Aussagen zur "Technology Readiness" bzw. dem Reifegrad einer bestimmten Technologie. Methodisch kommen dabei sowohl "klassische" bibliometrische Verfahren als auch KI-Methoden wie z.B. Topic Modelling zum Einsatz.

Datenbasierte Innovationsstrategien für nachhaltiges Wachstum

Quantitative Patentanalyse ist mehr als reine Forschungsauswertung – sie ist ein Werkzeug für nachhaltige Unternehmensentwicklung. Durch die Kombination aus Datenanalyse, Marktkenntnis und Technologieverständnis unterstützt sie Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung auf Zukunftsmärkte.

Freedom-to-Operate und White-Spot-Analysen

Freedom-to-Operate-Analysen helfen zu entscheiden, ob Patente bestehen, die der Entwicklung, Herstellung und Markteinführung einer technischen Innovation bzw. einem Produkt im Wege stehen. Mit Hilfe von KI-gestützen Methoden der Patentrecherche ermitteln wir systematisch Patente bzw. Patentanmeldungen, welche die "Freedom-to-Operate" einschränken könnten. KI-gestützte Methoden der Patentrecherche lassen sich auch gut in White-Spot-Analysen einsetzen, mit dem Ziel "White Spots" in der Technologie- und Patentlandschaft zu identifizieren und zu besetzen.

Impact von Klimaschutzpatenten

Insbesondere Prozessinnovationen können helfen, die Emission von Treibhausgasen im Industriesektor zu reduzieren. Anhand von Patentdaten identifizieren wir im ersten Schritt solche Innovationen. Im zweiten Schritt bestimmen wir dann anhand von Patentzitationsdaten sowie Daten aus den Emissionshandel ihren technologischen Impact sowie ihren Klimaimpact.

Markteintritt, Wachstum und Internationalisierung

Mit Hilfe von Patent- und Markendaten können Markteintritts-, Wachstums- und Internationalisierungsstrategien von Unternehmen analysiert werden. Wir erfassen die relevanten Patent- und Markendaten von (potentiellen) Konkurrenzunternehmen und werten diese dann deskriptiv für unsere Auftraggeber aus. Dabei kommen sowohl externe als auch eigene Datenbanken zum Einsatz. Die Kombination von Patent- und Markendaten erlaubt eine umfassende Analyse der Markteintritts-, Wachstums- und Internationalisierungsstrategien von Wettbewerbsunternehmen.

Identifikation von "Greenwashing"

Unternehmen verpassen sich mitunter einen „grünen Anstrich“. Das heißt, sie stellen sich umweltfreundlicher dar, als es der Realität entspricht. Dies bezeichnet man als "Greenwashing". Ein solches Verhalten wird messbar durch einen Vergleich zwischen dem Image bzw. Auftreten eines Unternehmens und seinem objektiven ökologischen "Footprint" bzw. "Handprint". Mit Hilfe von Patent-, Marken-, Emissions- und Webdaten lässt sich ein solcher Vergleich anstellen.

Identifikation von Umweltinnovationen

Umweltinnovationen sind vielfältig und betreffen neue Technologien, Produkte, Prozesse, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Mit Hilfe von Patent- und Markendaten lassen sich Umweltinnovationen identifizieren. Das Europäische Patentamt und das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum haben hierzu Klassifikationen veröffentlicht. Wir wenden diese Klassifikationen an, und nutzen so Patent- und Markendaten zur Identifikation von Umweltinnovationen. Dabei können wir nach verschiedenen Innovationsobjekten, Innovationszielen und Technologien unterscheiden.

Finanzielle Bewertung von Patenten

Der finanzielle Wert von Patenten ist schwer zu bestimmen. Marktpreise beim Erwerb bzw. Verkauf von Patenten sowie Lizenzgebühren sind in der Regel nicht öffentlich verfügbar. Gleichzeitig sind Patente für viele Produkte und Geschäftsmodelle unverzichtbar. Empirische Forschung zeigt, dass der finanzielle Wert von Patenten sehr rechtsschief verteilt ist: eine sehr kleine Anzahl an Patenten ist sehr wertvoll, während die meisten Patente nur wenig wert sind. Finanziell wertvolle Patente weisen dabei bestimme Eigenschaften auf. (z.B. viele Vorwärtszitationen, große Anzahl und Breite der Technologieklassen, Größe der Patentfamilie). Wir verwenden Patent- und vor allem Patentzitationsdaten, um den finanziellen Wert eines Patents zumindest näherungsweise zu bestimmen. Neben der empirischen Ermittlung des Patentwerts anhand von Patenteigenschaften berechnen wir aber auch den Wert von Patenten (sofern möglich) mittels der üblichen marktbasierten, kostenbasierten und cashflowbasierten Bewertungsverfahren.

Technologische Bewertung von Patenten

Patente können aus technologischer Sicht sowohl inkrementelle als auch radikale Innovationen schützen. Letzere werden auch als technologische Durchbruchsinnovationen bezeichnet. Mit Hilfe von Patent- bzw. Patentzitationsindikatoren ermitteln wir den technologischen Wert, die technologische Neuartigkeit und den technologischen Reifegrad eines Patents und der dahinterstehenden Technologie. Außerdem nutzen wir KI-basierte Methoden (insb. NLP) zu diesem Zweck.

Identifikation und Umgehung von "Patenttrollen"

"Patenttrolle" (auch "non-practicing entities" genannt) besitzen IP-Rechte. Sie verwenden diese jedoch nicht in eigenen Prozessen oder Produkten. In der Regel sind sie selbst auch nicht erfinderisch tätig. Sie agieren oft im Verborgenen und verwenden ihre Ansprüche aus IP-Rechten zum Aufbau einer Drohkulisse mit dem Ziel des Abschlusses einer überhöhten Lizenzvereinbarung. KI-basierte IP-Recherchen können helfen, solche "Patenttrolle" und deren IP-Rechte zu identifizieren und so möglichen Problemen frühzeitig aus dem Weg zu gehen.